*Wir erwarten eine Zulassung

Eine Spritze gegen die trockene AMD*

Neue Therapiemöglichkeit*

Behandlung der trockenen Makuladegeneration in den Hauck-Rohrbach Augenzentren

Wir freuen uns, Ihnen eine innovative Behandlungsmethode für die trockene altersbedingte Makuladegeneration (AMD) vorzustellen. Diese neue Therapie zielt darauf ab, das Fortschreiten der Krankheit wirksam zu verlangsamen und gleichzeitig Ihre Sehqualität langfristig zu erhalten.

Demnächst wird ein vielversprechendes Medikament zur Behandlung der trockenen AMD auf den Markt kommen, das direkt als Injektion ins Auge verabreicht wird.

Kontaktieren Sie uns, um weitere Informationen zu erhalten und den ersten Schritt zu einer klareren Zukunft zu machen!

*Zulassung in der EU noch ausstehend

"

Trockene altersabhängige Makuladegeneration

Rund 90% der Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration sind von der trockenen Form betroffen.

Durch Störungen im Abbau von Stoffwechselprodukten in der Netzhaut bilden sich kleine gelbliche Ablagerungen unter der Netzhaut, die als Drusen bezeichnet werden. Diese Drusen verursachen in der Regel keine direkten Symptome. Erst im späteren Verlauf kommt es zu einem fortschreitenden Abbau der Sinneszellen im Makulabereich. Anfangs zeigen sich kleine Flecken, die allmählich zu größeren Bereichen zusammenwachsen, bis schließlich keine funktionierende Netzhaut in der Makula mehr vorhanden ist. Dieser Krankheitsprozess der trockenen Makuladegeneration schreitet langsam über viele Jahre hinweg fort.

Was sind die Symptome der trockenen Makuladegeneration?

Durch den Verlust kleiner Netzhautbereiche (areoläre Atrophieareale) entstehen Leseschwierigkeiten. Zunächst fehlen einzelne Buchstaben, später ganze Wörter. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung nehmen die Beschwerden zu, was zu Problemen beim Erkennen von Gesichtern und einer erheblichen Reduzierung der Sehschärfe führt. Viele Patienten berichten von einem dunklen Fleck in der Mitte ihres Gesichtsfeldes. Auch in fortgeschrittenen Stadien führt die Erkrankung nicht zur völligen Erblindung. Das äußere Gesichtsfeld bleibt erhalten, sodass eine Orientierung im Raum weiterhin möglich ist.

Wie wird die trockene Makuladegeneration diagnostiziert?

Die trockene altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine ernsthafte Augenerkrankung, die frühzeitig erkannt werden sollte, um das Fortschreiten bestmöglich zu verzögern. Die Diagnose erfolgt durch verschiedene Untersuchungsmethoden, wobei die optische Kohärenztomographie (OCT) und die Fluoreszenzangiographie (FAG) entscheidend für eine genaue Beurteilung und Diagnose sind.

Was sind die Symptome der trockenen Makuladegeneration?

Durch kleine, fehlende Netzhautanteile (areoläre Atrophieareale) kommt es zu Leseschwierigkeiten, es fehlen zunächst vereinzelte Buchstaben und später sogar ganze Wörter. Durch die Vergrößerung dieser Areale nehmen die Beschwerden zu und es kommt zu Schwierigkeiten beim Erkennen von Gesichtern und einer deutlichen Herabsetzung der Sehschärfe. Die Patienten beschreiben dabei oft einen dunklen Fleck in der Mitte des Gesichtsfeldes. Auch in fortgeschrittenen Krankheitsstadien kommt es dabei nicht zu einer vollständigen Erblindung. Das äußere Gesichtsfeld bleibt erhalten, so dass eine Orientierung im Raum weiterhin möglich ist.

Wie wird die trockene Makuladegeneration diagnostiziert?

Die trockene Form der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) ist eine ernstzunehmende Augenerkrankung, die frühzeitig erkannt werden sollte, um das Fortschreiten der Krankheit so weit wie möglich zu verlangsamen. Die Diagnose umfasst mehrere Schritte und setzt den Einsatz verschiedener Untersuchungsmethoden voraus. Beide Untersuchungsmethoden, die OCT und die FAG, sind entscheidend für die Diagnose.

Eine frühzeitige Erkennung der trockenen AMD ist entscheidend, weshalb zeitnahe diagnostische Untersuchungen von großer Bedeutung sind.

Wir bieten Ihnen in unseren Augenzentren folgende schmerzfreie Diagnoseverfahren an:

Kohärenztomographie (OCT)

Die Optische Kohärenztomographie (OCT) ist eine moderne und nicht-invasive Bildgebungstechnologie, die in der Augenheilkunde eingesetzt wird, um präzise Querschnittsbilder des Auges zu erstellen. Dieses Verfahren ist besonders hilfreich für die Untersuchung der Netzhaut, des Sehnervs und der vorderen Augenabschnitte und ermöglicht eine detaillierte Beurteilung, um Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu überwachen.

Wie läuft eine OCT ab?
  1. Vorbereitung: Für eine OCT-Untersuchung ist in der Regel keine spezielle Vorbereitung notwendig. Der Patient sitzt vor einem Gerät, ähnlich wie bei einer normalen Augenuntersuchung. In einigen Fällen können Augentropfen verabreicht werden, um die Pupillen zu erweitern und so eine bessere Sicht auf die Netzhaut zu ermöglichen.

    Durchführung: Während der Untersuchung fixiert der Patient einen Lichtpunkt, damit das Auge ruhig bleibt. Das OCT-Gerät scannt die Netzhaut mithilfe von Lichtwellen und erstellt detaillierte Querschnittsbilder.

    Nachbereitung und Ergebnisse: Die OCT-Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Anhand der erstellten Bilder kann der Augenarzt Veränderungen in der Netzhaut, wie Schwellungen, Flüssigkeitsansammlungen oder Drusen, genau erkennen und bewerten.

Fluoreszenzangiographie (FAG)

Die Fluoreszenzangiographie (FAG) ist ein spezielles diagnostisches Bildgebungsverfahren, das in der Augenheilkunde eingesetzt wird, um den Blutfluss in der Netzhaut und der Aderhaut des Auges zu untersuchen. Dieses Verfahren ermöglicht eine genaue Beurteilung der Gesundheit und Integrität der Blutgefäße im Auge und hilft dabei, Gefäßveränderungen frühzeitig zu erkennen.

Wie läuft eine FAG ab?
  1. Vorbereitung: Vor der Durchführung der FAG werden dem Patienten Augentropfen verabreicht, um die Pupillen zu erweitern. Anschließend wird ein spezieller Farbstoff, meist Fluoreszein, in eine Vene am Arm injiziert.

    Durchführung: Sobald der Farbstoff in die Blutgefäße des Auges gelangt, wird der Blutfluss mit einer speziellen Kamera erfasst. Dabei werden Fotos vom Augenhintergrund aufgenommen, die zeigen, wie der Farbstoff durch die Blutgefäße der Netzhaut und Aderhaut fließt.

    Nachbereitung und Ergebnisse: Die FAG kann Abnormalitäten in den Blutgefäßen aufdecken, wie beispielsweise Undichtigkeiten oder Blockaden. Die Untersuchung dauert etwa 30 Minuten. Die Ergebnisse helfen dem Augenarzt, den Zustand der Netzhautgefäße zu bewerten und gezielte Behandlungsmaßnahmen zu planen.

Gibt es eine Behandlungsmöglichkeit für die trockene Makuladegeneration?

Im Gegensatz zur feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD), die mittlerweile gut behandelt werden kann, gab es bislang keine wirksame Therapie für die trockene AMD. Bald jedoch wird ein neues Medikament zur Behandlung der trockenen AMD zugelassen, das als Injektion ins Auge verabreicht wird. Lassen Sie sich bereits jetzt von uns umfassend beraten.

Durch monatliche Injektionen kann das Fortschreiten des Sehverlusts um bis zu 25 % verlangsamt werden.

Wie das Medikament funktioniert

Das Medikament greift auf zellulärer Ebene ein, um die fortschreitende Degeneration der Netzhaut, die für die trockene AMD typisch ist, zu verlangsamen. Durch gezielte Intervention in spezifische biochemische Prozesse wird die Ansammlung schädlicher Ablagerungen reduziert und die Gesundheit der Netzhautzellen unterstützt.

Ergebnisse aus klinischen Studien

Die Wirksamkeit des Medikaments wurde in mehreren umfangreichen klinischen Studien belegt. Diese zeigten, dass das Fortschreiten der trockenen Makuladegeneration um bis zu 25 % verlangsamt werden kann. Patienten berichteten von einer verbesserten Sehschärfe und einer Verlangsamung des Sehverlusts, was zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität führte.

Patientenerfahrungen und Langzeitergebnisse

Patienten, die mit dem Medikament behandelt wurden, berichten von einer spürbaren Stabilisierung ihres Sehvermögens. Langzeitstudien deuten darauf hin, dass eine fortlaufende Behandlung das Risiko einer weiteren Verschlechterung der Sehkraft signifikant verringern kann.

Die Bedeutung dieser Therapie

Dieses Medikament stellt einen Durchbruch in der Behandlung der trockenen AMD dar. Es revolutioniert nicht nur das Management dieser Erkrankung, sondern eröffnet auch neue Perspektiven für zukünftige Forschungen und die Entwicklung weiterer Therapien.

Medikamenteneingabe in den Glaskörper: Ablauf der Behandlung

Schritt 1

Zunächst wird das Auge sorgfältig gereinigt und desinfiziert, um das Risiko von Infektionen zu minimieren.

Schritt 2

Anschließend wird eine lokale Betäubung, meist in Form von Augentropfen, angewendet, um Schmerzen während des Eingriffs zu verhindern. In manchen Fällen kann auch ein leichtes Beruhigungsmittel verabreicht werden.

Schritt 3

Nach der Betäubung führt der Augenarzt die Injektion durch. Dabei wird eine sehr feine Nadel verwendet, um das Medikament direkt in den Glaskörper, den gelartigen Teil im Inneren des Auges, zu injizieren.

Brauchen Sie eine professionelle Beratung?

Medikamenteneingabe in den Glaskörper: Ablauf der Behandlung

Durch eine trockene AMD können alltägliche Aktivitäten wie Lesen und Autofahren bei Nacht schwieriger werden, da im Verlauf immer mehr Zellen der Netzhaut absterben.

Machen Sie den Selbsttest

Das Amsler-Gitter ist ein guter Test, der wichtige Hinweise auf mögliche Veränderungen der Netzhaut gibt und auch zuhause durchgeführt werden kann.

Anleitung:

Was sehen Sie?

Verzerrte, gebogene oder verschwommene Linien

Kommen Sie zeitnah zu uns in die Behandlung. Wir werden dann weitere Untersuchungen zur genauen Diagnostik durchgeführen, wie bspw. die Optische Kohärenztomographie (OCT) und die Fluoreszenzangiographie (FAG).

Gerade und klare Linien

Ihre Netzhaut scheint nicht auffällig zu sein

Risikofaktoren

Die trockene Form der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) ist eine komplexe Erkrankung, deren Entstehung durch verschiedene Risikofaktoren beeinflusst wird. Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein eines oder mehrerer dieser Risikofaktoren nicht zwangsläufig bedeutet, dass jemand AMD entwickeln wird, aber sie erhöhen das Risiko. Ein gesunder Lebensstil, einschließlich einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Rauchverzicht, kann dazu beitragen, das Risiko für die Entwicklung einer AMD zu reduzieren. 

Zu den Hauptfaktoren, die das Risiko für die Entwicklung einer trockenen AMD erhöhen, gehören:

Haben Sie Interesse an der Behandlung der trockenen Makuladegeneration?

Sprechen Sie mit uns über Ihre Erkrankung!

Ob diese Behandlung für Sie infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab und muss individuell abgeklärt werden. Scheuen Sie sich nicht, über Ihre Erkrankung zu sprechen. Dies ist oft der erste Schritt, um die notwendige Therapie einzuleiten.

Sprechen Sie mit unseren Fachärzten:

Kontaktieren Sie uns!

MVZ RHR Augenärzte GmbH
Grünstr. 5
40212 Düsseldorf

Tel. +49(0)211-54088300
info@augencentren.de