Grauer Star in Düsseldorf – Ursachen, Symptome & moderne Behandlung
Was ist Grauer Star (Katarakt)?
Beim Grauen Star – auch Katarakt genannt – kommt es zu einer schleichenden Trübung der natürlichen Augenlinse. Die Sehkraft nimmt dabei kontinuierlich ab. Besonders im Alter ist dies ein häufiger Befund. In Deutschland zählt die Katarakt-Operation zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen in der Augenheilkunde.
In unserem Augenzentrum Hauck-Rohrbach in Düsseldorf beraten wir Sie umfassend zu modernen Operationsmethoden – von der klassischen Kataraktoperation bis hin zum refraktiven Linsenaustausch.
- Schmerzfreie Operation
- Höchste Präzision dank Femtosekundenlaser
- Augenärzte mit langjähriger Erfahrung
- Individuelle Beratung & Nachsorge
Symptome des Grauen Stars
- Schmerzloser Verlust der Sehschärfe
- Linsentrübung einhergehend mit Blendungsempfindlichkeit
- Eventuell Doppelbilder; Lichtquellen zeigen sich mit Halos oder Lichthöfen
- Leichter Grauschleier auf den Augen
- Kontrastarmes, unscharfes und farbloses Sehen
Sicht mit Katarakt

Sicht ohne Katarakt

Ursachen des Grauen Stars
Der Graue Star tritt normalerweise im Zusammenhang mit fortschreitendem Alter auf. Allerdings können auch andere Faktoren zu dieser Augenerkrankung führen. Dazu gehören:
- starke Kurzsichtigkeit bzw. Weitsichtigkeit
- Augenverletzungen
- Diabetes mellitus, Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) oder Röteln
- starke Reaktion auf Medikamente, insbesondere Cortison
- UV-Strahlung und Infrarotstrahlung
- geringe körperliche Aktivität
- Rauchen und Alkoholismus

Wünschen Sie sich eine persönliche Beratung?
Grauer Star: Risiken bei Nichtbehandlung

Der Graue Star geht oft mit dem natürlichen Alterungsprozess einher, kann jedoch auch auf andere Ursachen zurückzuführen sein. Das Risiko, am Grauen Star zu erkranken, steigt mit dem Alter. So leiden rund 20 % der Menschen zwischen 65 und 74 Jahren unter dieser Augenerkrankung. Bei den über 74-Jährigen sind es sogar mehr als die Hälfte. Wird der Graue Star nicht behandelt, kann es zur Erblindung kommen.
In Entwicklungsländern ist der Katarakt beispielsweise der Hauptgrund für Erblindungen, da viele Menschen keinen Zugang zu einer angemessenen medizinischen Versorgung haben und es an effektiven Operationsmethoden mangelt. In den Industrienationen erblinden jedoch wesentlich weniger Menschen, da es wirksame Operationsmethoden gibt. Bei der Operation des Grauen Stars wird die eingetrübte Linse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt.
Verlauf & Formen des Grauen Stars
Beim Katarakt nimmt die Sehfähigkeit nach und nach ab. Der Krankheitsverlauf gestaltet sich dabei sehr unterschiedlich. Welche Beschwerden auftreten und wie schnell die Augenerkrankung voranschreitet, hängt unter anderem davon ab, an welcher Stelle die Linse eintrübt. In der Regel unterscheidet man die folgenden drei Formen:
Rindenkatarakt: Die Trübung entwickelt sich in der äußeren Schale der Linse (Rinde). Diese Form des Grauen Stars führt zu verschwommenem Sehen und einer erhöhten Blendempfindlichkeit, da das einfallende Licht durch die trübe Rinde gestreut wird.
Hintere subkapsuläre Katarakt: Die Trübung beginnt auf der Rückseite der Augenlinse. Diese Form tritt häufiger bei jungen Menschen auf und schreitet relativ schnell voran.
Kernkatarakt: Das Innere der Augenlinse ist getrübt. Dadurch wird das Sehen in der Ferne mehr beeinträchtigt als das Sehen in der Nähe. Diese Form des Grauen Stars schränkt das Sehvermögen nur leicht ein und entwickelt sich normalerweise relativ langsam.
Wie läuft die Grauer-Star-Operation ab?
Die Operation erfolgt in der Regel ambulant unter lokaler Betäubung oder Kurznarkose. Dabei wird die getrübte Linse entfernt und durch eine künstliche Intraokularlinse ersetzt. Der Eingriff dauert meist nur 15–20 Minuten.
Die Heilung erfolgt schnell, erste Verbesserungen sind oft schon nach wenigen Tagen spürbar. Wichtig ist eine konsequente Nachsorge mit Augentropfen und Kontrollterminen.
Erfahren Sie mehr zur Grauer-Star-OP in Düsseldorf oder vereinbaren Sie direkt einen Termin in unserer Praxis!
FAQs
Ist der Graue Star heilbar?
Aktuell ist die einzige effektive Behandlung beim Grauen Star die chirurgische Entfernung der getrübten Linse, wobei diese durch eine künstliche Linse ersetzt wird. Durch diese Operation kann das Sehvermögen wieder hergestellt werden. Ohne OP gibt es jedoch keine Chance auf Heilung.
Was löst den Grauen Star aus?
Die Linsentrübung kann verschiedene Ursachen haben. Meist handelt es sich um eine altersbedingte Erscheinung. Allerdings kann der Graue Star auch durch übermäßige UV-Strahlung, Alkoholismus und Erkrankungen wie Diabetes mellitus und Rötelnembryopathie ausgelöst werden. Ebenso kann die Augenerkrankung infolge einer Augenverletzung oder durch Einnahme bestimmter Medikamente entstehen.
Wie schnell kann der Graue Star fortschreiten?
Die Trübung der Augenlinse entwickelt sich in der Regel recht langsam über mehrere Jahre. Jedoch kommt es auch stets darauf an, um welche Form des Grauen Star es sich handelt. Während sich der Kernkatarakt relativ langsam entwickelt, schreitet der Rindenkatarakt schnell voran.
Wie erkenne ich Symptome des Grauen Stars?
Typische Symptome sind verschwommenes und trübes Sehen, erhöhte Blendempfindlichkeit (besonders bei Nacht), verblassende Farben und Schwierigkeiten beim Lesen oder Erkennen von Gesichtern. Wenn Sie diese Symptome bemerken, sollten Sie zeitnah einen Augenarzt aufsuchen.
Gibt es Risiken bei einer Grauer-Star-Operation?
Die Grauer-Star-Operation zählt heute zu den sichersten Eingriffen in der Medizin. Dennoch bestehen – wie bei jedem chirurgischen Eingriff – geringe Risiken wie Infektionen, Blutungen oder eine leichte Schwellung. Ihr Augenarzt informiert Sie vor der Operation ausführlich über mögliche Risiken und Nachsorgeempfehlungen.
Ist eine Grauer-Star-OP schmerzhaft?
Die Operation erfolgt in der Regel ambulant und unter örtlicher Betäubung. Daher ist der Eingriff weitgehend schmerzfrei. Manche Patienten verspüren lediglich ein leichtes Druckgefühl während des Eingriffs.
Wann sollte ich eine Grauer-Star-Operation durchführen lassen?
Sobald Ihre Lebensqualität und Ihre Sehfähigkeit merklich beeinträchtigt werden, sollten Sie über eine Operation nachdenken. Gemeinsam mit Ihrem Augenarzt können Sie den optimalen Zeitpunkt individuell bestimmen.
Bei Hauck-Rohrbach Augenzentren sind Sie sicher!
In den Hauck-Rohrbach Augenzentren erwartet Sie eine gründliche Untersuchung und Betreuung durch erfahrene Ärzte und Fachkräfte. Unser Team begleitet Sie während sämtlicher Schritte einer Katarakt-Operation – von der Diagnose und Voruntersuchung bis zur Nachbehandlung. Dank hochmoderner technischer Ausstattung und etablierten Operationsmethoden unterstützen wir Sie dabei, Ihre Sehkraft zu verbessern.