Vorsorge in guten Händen

Netzhautveränderungen frühzeitig erkennen.

Vorsorge grüner Star - Weltweit dürfte der grüne Star (Glaukom) zu den häufigsten Ursachen einer Erblindung gehören. Glaukom bezeichnet eine Gruppe von Augenerkrankungen, die eines gemeinsam haben: Ihnen gemeinsam ist, dass meist ein individuell erhöhter Augeninnendruck und / oder eine Durchblutungsstörung des Sehnervs vorliegt. Betroffene nehmen die Folgen der Schädigung erst spät wahr, denn ein Glaukom ist nicht schmerzhaft.

Sind Sie über 40?

Der Berufsverband der Augenärzte empfiehlt daher regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ab dem 40. Lebensjahr. Da viele Formen von Augenkrankheiten im Alter gehäuft auftreten: Ab dem 40. Lebensjahr beispielsweise steigt das Risiko, an einem Grünen Star (Glaukom) zu erkranken. Viel früher, bevor erste Beeinträchtigungen eintreten, sind Schäden am Sehnerv bereits mit modernen OCT-Systemen diagnostisch erkennbar.

 

Erst eine umfangreiche Voruntersuchung gibt Aufschluß über die Behandlungsoptionen.


Die Augendruckmessung (IOD)

Charakteristisch sind nicht nur die häufig sehr hohen Druckwerte, sondern auch eine spezifische Empfindlichkeit des Sehnervs. Unerlässlich ist die regelmäßige Kontrolle des Augendruckes, als sinnvolles Element der Vorsorge, beispielsweise mittels Non-contact-Tonometrie (NCT): berührungsfrei und schmerzfrei. Vorteilhaft ist hier, dass die örtliche Betäubung entfallen kann und die Infektionsgefahr geringer ist, da die Messung mit einem Non-Contact-Tonometer durch einen kurzen Luftimpulses gemessen wird. Wenn Sie zur Risikogruppe gehören, sollten Sie alle zwei Jahre zur Vorsorge kommen.

Die optimale Glaukom-Vorsorge besteht aus

  • regelmäßige Augendruckmessung
  • Hornhautdickenmessung

in größeren Abständen:

  • Diagnostik der Nervenfaserschicht des Sehnervenkopfes
  • OCT und Gesichtsfelduntersuchung

 

Ab 40 Jahren steigt die Häufigkeit an. Erhöht ist das Risiko auch, wenn Eltern oder Geschwister betroffen sind. Ist ein Auge am Glaukom erkrankt, so neigt das andere ebenfalls dazu. Auch dies weist auf erbliche Faktoren hin. Weitere Faktoren sind Diabetes, Bluthochdruck und eine historisch erlittene Augenverletzung.

Erst eine umfangreiche Voruntersuchung gibt Aufschluß über die Behandlungsoptionen.
Dr. med. Gerhard Rohrbach

Hauck-Rohrbach Augencentren

Haben Sie noch offene Fragen?

Anrufen und einen Termin vereinbaren Düsseldorf
0211 540 88 300


Langenfeld
02173 6907492


Neuss
02131 745 416


Wuppertal
0202 25 858 100


Wülfrath
02058 896 610


Cataract- und RefraktivCentrum

Femto Laser, Nano Laser, Multifokallinsen,
Premium-Linsen, Add on Linsen, Lasik , PRK,
Intraoculare Kontaktlinsen, FemtoLaser
und Wellenfronttechnik

MakulaCentrum

IVOM, Intravitreale Medikamentengabe, Makulasprechstunde bei altersbedingter Makuladegeneration, Makula-Ödem bei Diabetes oder bei Gefäßverschluss

Jameda laden

Dabei wird eine Verbindung zu den Servern von jameda hergestellt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Netzhaut- und Vitrektomiecentrum

Vitrektomie bei Glaskörper- Erkrankungen, Traktionssyndrom, Netzhautablösung, Netzhautlöcher

Lasercentrum

Glaukomlaser, Netzhautlaser, Nachstarlaser, Lidchirurgie und ästhetische Behandlungen rund ums Auge

Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen