Dr. Jürgen Hauck, Frau Dr. Irini Rohrbach, Dr. Gerhard Rohrbach

Pars-Plana Vitrektomie

Kompetenz im Auge – für klare Sicht

Pars Plana Vitrektomie - Absaugung des Glaskörpers

Das menschliche Auge ist ein komplexes System, das eine klare Sicht ermöglicht. Der Glaskörper bildet den zentralen Teil und besteht hauptsächlich aus einer gelartigen Substanz, die den vorderen Teil des Auges ausfüllt und es stabil hält; wenn dieser erkrankt oder beschädigt wird, kann eine Operation erforderlich sein, die "Vitrektomie" genannt wird. Der Begriff Virektomie stammt vom lateinischen „vitreus“ = gläsern und dem griechischen „ek“ = herausschneiden. Wodurch der Begriff auch schon beschreibt, was bei dem Eingriff passiert, nämlich dass der Glaskörper entfernt wird.

Welche Erkrankungen machen eine Virektomie notwendig

Mehrere Augenerkrankungen der Netzhaut oder des Glaskörpers können eine Virektomie am Auge nötig machen.

  • Einblutungen in den Glaskörperraum, die sich nicht mehr von alleine auflösen
  • Schwere Entzündungen innerhalb des Auges (Endophthalmitis)
  • Bei Fremdkörpern im Auge z. B. nach einem Unfall
  • Störende Glaskörpertrübungen
  • Netzhautablösungen
  • Schäden oder Risse an der Netzhaut, z. B. in Folge von Diabetes

Bei diesen Symptomen sollten Sie einen Augenarzt aufsuchen

Sie sehen häufig fliegende Mücken oder schwarze Punkte? Diese Phänomene sind Verdichtungen im Glaskörper, der das Auge hinter der Augenlinse ausfüllt. Bei verstärkter Anheftung an die Netzhaut oder das Sehzentrum (Makula) kann der Glaskörper dort auch krankhafte Veränderungen, z.B. Löcher oder Traktionen teilweise mit Einblutungen bewirken. Wenn Sie solche Symptome bei sich feststellen, suchen Sie umgehend einen Augenarzt auf.

Untersuchung und Beratung

Einige Veränderungen, die durch Interaktionen zwischen Glaskörper und Netzhaut auftreten, müssen operativ behandelt werden. Wenn bei Ihnen operationswürdige Veränderungen an Glaskörper oder Netzhaut festgestellt wurden, können Sie sich bei Ärzten der Augencentren Hauck-Rohrbach zur Beratung vorstellen. In einem Gespräch mit dem Arzt wird Ihre individuelle Situation besprochen.

  • Eingehende Untersuchung
  • Erklärungen zu Ihren Ergebnissen und der Erkrankung
  • Informationen zum Operationsablauf
  • Verhaltensweisen nach der Operation

Folgende Operationsmethoden kommen zum Einsatz:

  • Kältebehandlung
    Durch Kälteapplikation wird eine Narbenbildung um Netzhautlöcher bewirkt.
  • Dellende Operationen (Plombe, Cerclage)
    Bei Lochbildung in der Netzhaut wird durch eine, die Lederhaut eindellende Operation, die Netzhaut an die darunter liegende Aderhaut angelegt.

  • Glaskörperchirurgie (Vitrektomie mit Flüssigkeitsaustausch, Gas- oder Öltamponade)

Pars-Plana-Vitrektomie am Auge - modernste Netzhaut-Glaskörper Chirurgie

Einer Glaskörperentfernung steht nichts im Wege, da der Glaskörper nach der Geburt nicht mehr von Wichtigkeit ist. Das Auge kann auch ohne den Glaskörper bestehen. Bei der Pars-Plana-Vitrektomie (PPV) wird der Glaskörper im Auge durch eine Sonde geschnitten und abgesaugt. Der entstehende Hohlraum wird zur Stabilität mit Flüssigkeitslösungen, Gasgemischen oder mit Silikonöl wieder aufgefüllt. Eine Virektomie kann die Sehfähigkeit nach schweren Erkrankungen wieder deutlich verbessern.

Darstellung Glaucom im Auge
Veränderungen im Glaskörper durch einen Netzhautdefekt

Hauck-Rohrbach Augencentren - Ihre Spezialisten bei PPV

Die Ärzte unserer Augencentren in Düsseldorf und Wuppertal sind seit über 25 Jahren an der Entwicklung ambulanter Standards in der Augenchirurgie beteiligt. Mit über 100.000 Augenoperationen gehören die Operateure der Augencentren Hauck-Rohrbach zu den erfahrensten Augenchirurgen Deutschlands.

Mehr Sicherheit durch Standardisierung und Erfahrung

Patientenschutz

Der Schutz unserer Patienten hat für uns oberste Priorität. Deshalb ist unser OP nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert und entspricht bezüglich der Hygiene den Anforderungen des RKI (Robert-Koch-Institut) des Medizin Produkte Gesetzes (MPG), des Infektionsschutzgesetzes, der Medizinproduktebetreiberverordnung und den geltenden EU-Richtlinien.

Erhöhte Sicherheit

Die Zusammenarbeit zwischen dem behandelnden Augenarzt und unseren Hauck-Rohrbach Augencentren bringt Ihnen erhöhte Sicherheit und Komfort durch standardisierte Vorgehensweisen im Sinne einer qualitätsgesicherten Versorgungskette. Von Beginn der Erkrankung über die Operationsdurchführung bis zum Abschluss der Nachsorge sind Sie bei uns in besten Händen.

Pars Plana Vitrektomie Augeninnendruck
Pars Plana Vitrektomie Augeninnendruck

Zu Beginn wird mit Hilfe von drei minimalen Schnitten (ca. 0,9 mm) der Zugang zum Augeninneren ermöglicht. Der erste Schnitt dient der Infusionskanüle. Durch sie lässt sich ein stabiler Augeninnendruck aufrechterhalten. Der zweite Schnitt ist für die Lichtsonde, mit der das Augeninnere optimal ausgeleuchtet wird. Der dritte Schnitt ist der Zugang für die chirurgischen Instrumente des Operateurs. Der Augenchirurg saugt vorsichtig den Glaskörper ab. Danach wird die Flüssigkeit unter der Netzhaut entfernt.

Pars Plana Vitrektomie Positionierung Netzhaut
Pars Plana Vitrektomie Positionierung Netzhaut

Die Netzhaut wird wieder korrekt positioniert. Eventuelle Löcher oder Risse werden mithilfe eines Lasers verschlossen.

Pars Plana Vitrektomie Tamponade
Pars Plana Vitrektomie Tamponade

Am Ende der Netzhautoperation wird das verlorengegangene Volumen des Glaskörperraums mit Gas oder Silikonöl aufgefüllt (Tamponade). Auf diese Weise wird die Netzhaut stabilisiert und geschützt.


Ihr Kontakt zu uns

Ihre persönlichen Daten
Bitte rechnen Sie 5 plus 5.

Unsere Kompetenzen

Kompetenz im Auge

Über 100.000 Augenoperationen in den letzten 25 Jahren

Persönliche Beratung

Zielorientierte, intensive Kommunikation zwischen Arzt und Patient

Modernste Diagnostik

Sehr aussagekräftige Befunde & ein hohes Sicherheitsniveau für den Patienten

Hauck-Rohrbach Augencentren

Haben Sie noch offene Fragen?

Anrufen und einen Termin vereinbaren Düsseldorf
0211 540 88 300


Langenfeld
02173 6907492


Neuss
02131 745 416


Wuppertal
0202 25 858 100


Wülfrath
02058 896 610


Cataract- und RefraktivCentrum

Femto Laser, Nano Laser, Multifokallinsen,
Premium-Linsen, Add on Linsen, Lasik , PRK,
Intraoculare Kontaktlinsen, FemtoLaser
und Wellenfronttechnik

MakulaCentrum

IVOM, Intravitreale Medikamentengabe, Makulasprechstunde bei altersbedingter Makuladegeneration, Makula-Ödem bei Diabetes oder bei Gefäßverschluss

Jameda laden

Dabei wird eine Verbindung zu den Servern von jameda hergestellt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Netzhaut- und Vitrektomiecentrum

Vitrektomie bei Glaskörper- Erkrankungen, Traktionssyndrom, Netzhautablösung, Netzhautlöcher

Lasercentrum

Glaukomlaser, Netzhautlaser, Nachstarlaser, Lidchirurgie und ästhetische Behandlungen rund ums Auge

Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen