Vergrößernde Makulalinsen

können Ihnen zu mehr Unabhängigkeiten von
vergrößernden Sehilfen verhelfen

Menschen mit einer Makulaerkrankung verlieren im Verlauf der Er- krankung die die Sehfähigkeit im zentralen Gesichtsfeld. Die Makula ist ein wenige Quadratmillimeter großer Fleck in der Mitte der Netzhaut hinten im Auge. Dort liegen die „Zapfen“. Das sind die Zellen, dieauf scharfes und farbiges Sehen spezialisiert sind. Diese Zellen unterliegen im Verlauf der Zeit gewissen Alterungsprozessen.

Fortgeschrittene Erkrankungen der Makula schränken Betroffene so stark ein, dass sie nur noch mit einer Lupe lesen oder Personen oft nur unzureichend oder schwer erkennen können.

Eine zusätzliche Linse im Auge kann die Funktion unterstützen und ähnlich einer Lupe das Erkennen von Details erleichtern. Möglich ist die Versorgung mit Intraokularlinsen oder alternativ mit Add-on-Linsen.

Wir beraten Sie gern.


Es ist nie zu spät, verloren gegangene Sehqualität durch den Einsatz einer Makulalinse zurückgewinnen zu können.

2 Varianten sind möglich: Die Makula-Linse ist eine „vergrößernde“ Linse, die sowohl im Rahmen der Operation des Grauen Stars wie auch noch Jahre später implantiert werden kann. Im Rahmen einer Operation des grauen Stars implantieren wir eine Intraokularlinse oder wenn Sie die Kataraktoperation bereits hinter sich haben eine Add-on-Linse vor die bestehende Linse.

Zentrales Sehen ist mit AMD sehr eingeschränkt.


Intraokularlinse oder Add-On?

Beide Varianten sind nicht nur vollständig reversibel, sondern auch in der Lage, Ihre verloren gegangene Sehschärfe in der Nähe zu verbessern, ohne das Sehen in der Ferne zu verschlechtern oder das Gesichtsfeld einzuschränken.

Eine Makulalinse ist bei folgenden Makulaerkrankungen eventuell eine gute Lösung:

    fortgeschrittene trockene AMD (altersbedingte Makuladegeneration
    diabetische Makulopathie
    Makulopathie durch Kurzsichtigkeit

weitere Links:
Altersbedingte Makuladegeneration

Die Makula-Linse
Add-On

AddOn Linse - Die Lupe im Auge

Die AddOn SML (Scharioth Makula Linse) ist eine bifokale Sulkuslinse mit einer speziell designten Optik für Patienten mit fortgeschrittener Makulopathie. Die zentrale Brechkraft con +10 D Addition bei 1,5 mm Durchmesser wirkt als miniaturisierte Lupe und stellt eine probate Therapiform für AMD auf AddOn Plattform dar. Dank ausreichender Vergrößerung wird der Nahvisus entscheidend verbessert und die Lesefähigkeit kann wiederhergestellt werden. Quelle: Hersteller 1stQ, www.1stq.de

 

 

Add-On Cataract
RLE

Die Lupe im Auge bei Grauem Star

Die Makula-Linse - die Lupe im Auge - kann, wie Sie bereits oben gelesen haben sowohl im Rahmen der Operation des Grauen Stars als auch noch Jahre später implantiert werden. Die Implantation der Makula Linse findet stets unter sterilen Bedingungen statt und kann grunsätzlich sowohl in Tropfanästhesie, als auch in Kurznarkose durchgeführt werden.

• schonend und reversibel
• hohe Zielgenauigkeit

Hauck-Rohrbach Augencentren

Haben Sie noch offene Fragen?

Anrufen und einen Termin vereinbaren Düsseldorf
0211 540 88 300


Langenfeld
02173 6907492


Neuss
02131 745 416


Wuppertal
0202 25 858 100


Wülfrath
02058 896 610


Cataract- und RefraktivCentrum

Femto Laser, Nano Laser, Multifokallinsen,
Premium-Linsen, Add on Linsen, Lasik , PRK,
Intraoculare Kontaktlinsen, FemtoLaser
und Wellenfronttechnik

MakulaCentrum

IVOM, Intravitreale Medikamentengabe, Makulasprechstunde bei altersbedingter Makuladegeneration, Makula-Ödem bei Diabetes oder bei Gefäßverschluss

Jameda laden

Dabei wird eine Verbindung zu den Servern von jameda hergestellt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Netzhaut- und Vitrektomiecentrum

Vitrektomie bei Glaskörper- Erkrankungen, Traktionssyndrom, Netzhautablösung, Netzhautlöcher

Lasercentrum

Glaukomlaser, Netzhautlaser, Nachstarlaser, Lidchirurgie und ästhetische Behandlungen rund ums Auge

Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen