Der sogenannte "refraktive Linsentausch"
Schärfer Sehen mit einer neuen Linse im Auge
Ein weiterer Schwerpunkt unserer operativen Tätigkeit sind die refraktiven Operationsverfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeit, Astigmatismus, Presbyopie (Korrektur der Alterssichtigkeit durch Sonderlinsen mit Mehrstärkenfunktion für Ferne und Nähe).
Diese refraktiven Operationsverfahren erreichen heute eine sehr hohe Vorhersagbarkeit des Ergebnisses. Dadurch ist unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Voruntersuchung der Augen in vielen Situationen das Tragen einer Brille nicht mehr notwendig.
Seit Beginn ihrer operativen Tätigkeit erarbeiten die Operateure unserer Einrichtung mit jedem Patienten individuell das angestrebte Ziel der Operation. Die durch uns mit gesetzten Standards in der refraktiven Versorgung (LASIK, Multifokallinse, Ausgleich von Brechkraftfehlern und Astigmatismus) gelten heute allgemein.
Individuelle Premiumauswahl Ihrer neuen Linse
Mit den heute zur Verfügung stehenden Methoden können praktisch alle Arten der Fehlsichtigkeit in den verschiedenen Ausprägungen behandelt werden.
Wenn als Ersatz für Brille oder Kontaktlinsen eine LASIK aufgrund der Gegebenheiten am Auge nicht in Frage kommt, stehen alternative Operationsverfahren zur Verfügung. Vor die körpereigene Linse wird eine zusätzliche Linse implantiert.

Vorteile und Varianten von Intraokularlinsen
Moderne Intraokularlinsen, wie z.B. Multifokallinsen oder Mehrstärkenlinsen basieren auf unterschiedlichen optischen Prinzipien für mehr Sehkomfort.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Linsentypen vor:
Multifokale Linsen
Zum Ausgleich der Alterssichtigkeit (Presbyopie) wird ein Lesezusatz für die Nähe benötigt. Multifokale Linsensysteme ermöglichen in den meisten Situationen des Lebens Sehen auch in der Nähe ohne zusätzliche Brille.
Standardlinsen, sogenannte Monofokallinsen, ermöglichen ein scharfes Fernbild, aber ein unscharfes Nahbild – dafür wäre weiterhin eine Lesebrille notwendig. Standardlinsen werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Wenn Sie eine bessere Sehqualität und Brillenunabhängigkeit wünschen, bieten Ihnen moderne Multifokallinsen mit mehreren Brennpunkten die Möglichkeit, in der Nähe, in mittleren Distanzen und der Ferne scharf zu sehen. Je nach Hersteller und Modell variieren Form und optisches Prinzip. So gibt es Multifokallinsen mit konzentrischen Stufen oder solche mit einem sektorförmigen Nahteil, die einen HD-Effekt besitzen. Letztere werden auch segmentale Linsen genannt. Welche Linse für Sie passend wäre, hängt von vielen Faktoren ab, die wir gerne mit Ihnen besprechen.

Phake IOL, Artisan und ICL
Phake intraokulare Kontakt-Linsen sind Kunstlinsen, die vor die natürliche Linse und die Iris ins Auge implantiert werden. Diese innovativen Linsen werden über eine schonende Mikroincision (2,2 mm) implantiert und entfalten sich im Auge. Phake intraokulare Kontakt-Linsen liefern schnell hervorragende Sehergebnisse. Die Implantation einer phaken IOL eignet sich bei Patienten die aufgrund zu hoher Dioptrienwerte oder aufgrund zu dünner Hornhaut nicht mit LASIK behandelt werden können.
Die IOKL eignet sich sehr gut für die Korrektur folgender Fehlsichtigkeiten:
- Kurzsichtigkeit bis ca. -23,5 Dioptrien
- Weitsichtigkeit: bis ca. +12 Dioptrien
- Astigmatismus: bis ca. -7,5 Dioptrien
Die Phake IOL eignet sich für die Korrektur folgender Fehlsichtigkeiten:
- Kurzsichtigkeit bis ca. -16,5 Dioptrien
• schonend und reversibel
• hohe Zielgenauigkeit
• die natürliche Akkommodation bleibt erhalten
• Fehlsichtigkeiten und Hornhautverkrümmung werden gleichzeitig ausgeglichen

RLE Refraktiver Linsentausch
Bei refraktivem Linsentausch wird wie bei der Operation des Grauen Stars (altersbedingte Linsentrübung) die körpereigene klare Linse entfernt und durch eine Kunstlinse ersetzt. RLE ist die Methode der Wahl bei höheren Fehlsichtigkeiten. Sie kann jedoch nach ausführlicher Voruntersuchung und Aufklärung in allen Dioptrien-Bereichen sowie bei Astigmatismus angezeigt sein. Alle modernen refraktiven Linsensysteme kommen abhängig von den persönlichen Voraussetzungen am Auge zum Einsatz: Blaulichtfilter Linse zum Schutz der Makula.
Torische Linsen
Liegt bei Ihnen neben einer Kurz- oder Weitsichtigkeit auch eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) vor, so kann beides mit torischen Linsen ausgeglichen werden. Torische Linsen müssen immer maßgefertigt werden um diese Fehlsichtigkeit auszugleichen.
Die exakte Vermessung des Auges mittels Hornhauttopographie ist Voraussetzung für eine verbesserte Diagnostik zur Verfügung. Diese Daten dienen uns zur exakten Ausrichtung der Linse entsprechend der Hornhautverkrümmung. Dadurch wird eine sehr gute Sehfunktion ohne Brille oder Kontaktlinsen wieder hergestellt.
Asphärische Intraokular-Linsen
Neue asphärische Linsensysteme zur Implantation bei der Operation des Grauen Stars für optimiertes Kontrast- und Dämmerungsehen, Reduktion der Blendempfindlichkeit und optimale Tiefenschärfe nach der Operation.
Premium Intraokular-Linsen
Aberrationskorrigierende Linsen – für mehr Lebensqualität: Diese echte Premium-Linse kombiniert perfekte Sehschärfe mit bestmöglichem Kontrast und realistischer Farbwahrnehmung. Abbildungsfehler, die durch künstliche Linsen hervorgerufen werden können (Aberrationen), werden korrigiert und tragen dazu bei, die visuelle Wahrnehmung gerade auch bei Dämmerung oder schwierigen Witterungsverhältnissen zu verbessern.
Laut aktueller Studien kann Sie eine Premium-Linse beim Autofahren unterstützen und so den Bremsweg verkürzen. Hervorragende Dienste leistet diese Linse auch beim Sport.
Neben den durch die Linsen hervorgerufenen Aberrationen, gibt es auch solche Aberrationen, die auf die Optik des Auges zurückzuführen sind. Diese sogenannten Abbildungsfehler höherer Ordnung können durch eine Aberrometrie festgestellt werden. Die so gemessenen kleineren Fehler können durch individuell nach Aberrometrie maßgefertigte Linsen ausgeglichen werden.

Add on Linsen
Abhängig von den persönlichen Vorraussetzungen am Auge kann zur Optimierung des postoperativen Ergebnisses ein Zwei-Linsensystem als Ersatz für die körpereigene Linse sinnvoll sein. Dabei übernimmt die Basislinse das Sehen in die Ferne, die ADD ON Linse das Sehen in die Nähe.
Nach einer Cataract-Operation kann durch die zusätzliche Implantation einer Add On-Linse die Lesefähigkeit erreicht werden, bei weiterhin guter Fernsicht.
Zwei Linsen zur Korrektur starker Fehlsichtigkeiten
Zusätzlich zur Feinjustierung kann die Add-On-Linse bei der Korrektur starker Fehlsichtigkeiten dazu dienen, die Wirkung der Intraokularlinse zu verstärken. Dies ist sinnvoll, wenn die Hauptlinse alleine zu schwach wäre, um z. B. eine starke Hyperopie (Weitsichtigkeit) auszugleichen. Auch in diesen Fällen wird die Add-On-Linse vier bis sechs Wochen nach der Hauptlinse implantiert. Die Kombination einer IOL mit einer Add-On-Linse kann darüber hinaus auch in weiteren Fällen eine geeignete Lösung sein, da zwei Linsen geringerer Stärke insgesamt eine geringere Dicke haben als eine einzelne Linse höherer Stärke.